Adivasi-Koordination

Solidarität mit
Indiens
Ureinwohnern

Internationaler Tag der indigenen Völker 2025

Um das Bewusstsein für die Interessen und die besondere Schutzwürdigkeit indigener Völker zu schärfen (weltweit etwa 600 Millionen Angehörige von rund 5000 Völkern und Gemeinschaften), wird jedes Jahr am 9. August der Internationale Tag der indigenen Völker der Welt begangen. Dieses Datum wurde im Dezember 1994 durch die Resolution 49/214 der Generalversammlung der Vereinten Nationen festgelegt. Das Datum markiert den Tag der ersten Sitzung der sogenannten Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen für indigene Bevölkerungsgruppen (Working Group on Indigenous Populations). Der Begriff „indigene Völker“ wurde erst später entwickelt.

Es handelte sich um eine Unterkommission der damaligen UN Menschenrechtskommission (heute: UN Menschenrechtsrat). Diese Arbeitsgruppe tagte seit 1982 in Genf mit dem Auftrag, spezifische Rechtsansprüche indigener Völker – wie etwa Landrechte – in ein internationales Abkommen zu übertragen und als Menschenrechte auszuformulieren. Aus diesen Verhandlungen in Genf, an denen Repräsentant*innen indigener Völker beteiligt waren, ging 2007 die sogenannte Erklärung zu den Rechten Indigener Völker hervor (UN Declaration on the Rights of Indigenous Peoples; UNDRIP). Sie wurde von der UN Generalversammlung im September 2007 per Resolution A/RES/61/295 verabschiedet.

weitere Infos – Links

International Day of the World’s Indigenous Peoples 2025 – SDG Knowledge Hub

https://share.google/5iFOnPWVmtZvK46iF

https://www.un.org/en/observances/indigenous-day

https://www.unesco.org/en/days/worlds-indigenous-peoples

https://www.ohchr.org/en/indigenous-peoples/un-declaration-rights-indigenous-peoples

 

Zurück zum Anfang